Alten- und Pflegeheim St. Pius-StiftStationäre Pflege mit vielfältiger Freizeitgestaltung
Das St. Pius-Stift ist ein Ort, an dem wir nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch die Lebensqualität pflegen. Wir bieten ein breites Angebot verschiedenster Aktivitäten: Ob das Vorlesen der Tageszeitung am Morgen, der gemeinsame Spaziergang am Nachmittag mit den Ehrenamtlichen des Besucherdienstes oder unsere Veranstaltungen in der Mehrzweckhalle. Jeder Bewohner kann – orientiert an seinen Wünschen und körperlichen Möglichkeiten – seinen Alltag aktiv gestalten. Neben dem kulturellen Leben legen wir dabei besonderen Wert auf die seelsorgerische Betreuung.
Unsere Dienstleistungen in der stationären Pflege
Freuen Sie sich über hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit hoher sozialer Kompetenz, die Sie sehr gut versorgen. Neben den Beschäftigten des St. Pius-Stiftes machen außerdem noch viele weitere „gute Geister“ den Bewohnern das Leben angenehmer: Ein Friseursalon und ein Zahnarztzimmer sind im Haus vorhanden – natürlich wird die freie Arzt-, Apotheken- und Therapiewahl gewahrt.
Unser Service
Enge Zusammenarbeit mit den christlichen Gemeinden
Als christliches Haus liegt uns die Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchengemeinden ganz besonders am Herzen. Mit der katholischen Kirchengemeinde St. Andreas Cloppenburg und der evangelischen Gemeinde pflegen wir daher enge Beziehungen, die über die seelsorgerischen Betreuungsangebote weit hinausgehen. Alle Bewohner sind herzlich dazu eingeladen, an den Gottesdiensten teilzunehmen sowie die verschiedenen Veranstaltungen der Gemeinden zu besuchen.


Abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten
Im St. Pius-Stift Cloppenburg bekommen die Bewohner so viel Abwechslung wie möglich! Dafür sorgt ein umfangreiches Angebot an Freizeitaktivitäten. Gestaltet wird dieses sowohl durch unsere Mitarbeiter als auch in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und örtlichen Vereinen. Dadurch hat jeder Bewohner die Möglichkeit, auch im hohen Alter noch seinen eigenen Interessen nachzugehen
Beispiele für unser Freizeitangebot:
Ausstattung und Lage
Essen ist Heimat
Damit sich die Bewohner wie zu Hause fühlen, soll es auch wie zu Hause schmecken. Genau dafür sorgen unsere kompetenten Fachkräfte jeden Tag aufs Neue: Unsere hauseigene Küche sorgt täglich für immer neue Leckereien nach diätetischen und ernährungsphysiologischen Erkenntnissen. Unsere Servicekräfte geben das Essen direkt in den Wohnbereichen an unsere Bewohner heraus. Individuelle Wünsche (z. B. Wahl des Brotes) können berücksichtigt und umgesetzt werden.
Gesunde und individuelle Verpflegung
Kosten der stationären Pflege im St. Pius-Stift
Die Kosten eines Wohnplatzes im St. Pius-Stift Cloppenburg hängen von vielen Faktoren ab. Darum können wir die Kosten, die auf Sie bei einer Unterbringung in der stationären Pflege zukommen, am besten in einem persönlichen Gespräch erläutern. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit uns!
Ihre Ansprechpartnerin

(Pflegedienstleitung im Stammhaus)
St. Pius-Stift
Friesoyther Straße 7
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471 183-114
Fax: 04471 183-101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensplanung
Wir beraten Sie als Bewohner der vollstationären Pflege kostenlos zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase. Die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase soll dazu dienen, dass Bewohner sich damit auseinandersetzen, wie sie in ihrer letzten Lebenszeit versorgt werden wollen. Sie machen sich also schon jetzt Gedanken über Ihre spätere Gesundheit. Dazu gehören ärztliche Behandlungen und auch pflegerische Aspekte – und zwar für die letzte Zeit vor Ihrem Tod. Dieses Angebot ist natürlich freiwillig.
Bedürfnisse und Werte besprechen
In dem Beratungsgespräch sprechen Sie mit der beratenden Person über Ihre Lebenseinstellung: Welche Wertevorstellungen haben Sie, was macht Ihre Lebensqualität aus? Thematisiert wird auch der Umgang mit Krisen und Notfallsituationen. Im persönlichen Gespräch ermitteln Sie gemeinsam, welche individuellen Bedürfnisse Sie für die letzte Lebensphase und den Sterbeprozess haben und was Ihre Wünsche über den Tod hinaus sind.
Vertraulich sprechen
Das Beratungsgespräch ist vertraulich: Sie bestimmen, welche Inhalte wann an wen weitergegeben werden! Sie bestimmen, wer Einsicht in die Unterlagen hat! Gerne kann eine andere Person bei der Beratung dabei sein und Sie unterstützen, zum Beispiel ein Familienangehöriger oder eine andere Vertrauensperson. Wir freuen uns, wenn wir auch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zusammenarbeiten dürfen.
Den Willen schriftlich festhalten
Ihre formulierten Bedürfnisse und Wünsche werden schriftlich festgehalten. Dies kann in Form einer Willenserklärung stattfinden. Wenn Ihre Wünsche sich im Laufe der Zeit verändern, können Sie weitere Beratungstermine in Anspruch nehmen und Ihre Willenserklärung anpassen.
Entscheidungen jetzt treffen
Das Angebot soll Ihnen dabei helfen, über das Thema Krankheit und Sterben nachzudenken und schon jetzt Entscheidungen für später zu treffen. Denn dann müssen nicht andere Personen für Sie entscheiden – von der Pflege über medizinische Behandlungsmethoden bis hin zur Beerdigung. Das macht es meist für Sie selbst, aber auch für Ihre Angehörigen einfacher.
Ihre Ansprechpartnerin

Friesoyther Straße 7
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471 183-126
Fax: 04471 183-139
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!