Slider St.Pius

Fachbereich Intensivpflege/ Phase FPflege für Schwersterkrankte und junge Menschen

Bereits seit vielen Jahren pflegen wir im St. Pius-Stift Cloppenburg Menschen mit schweren und schwersten Schädel-Hirn-Verletzungen, Wachkomazuständen und anderen schweren Krankheitsbildern wie beispielsweise Menschen mit Multipler Sklerose im fortgeschrittenen Stadium oder mit Tumorerkrankungen im Sinne der palliativen Pflege im Fachbereich Intensivpflege. Seit 2016 bieten wir zusätzlich den Fachbereich Pflege für junge Menschen – Phase F in Emstek an. Da die Betroffenen in ihrer Unabhängigkeit schwer beeinträchtigt sind, brauchen sie eine individuelle Betreuung und spezialisierte Pflege.

Fachbereich Intensivpflege

Der Fachbereich Intensivpflege im St. Pius-Stift Cloppenburg bietet liebevolle und kompetente Pflege und Betreuung für Menschen mit schweren und schwersten Schädigungen des Zentralnervensystems, für Menschen im Wachkoma oder mit Beatmungspflicht. Bei vielen Bewohnern müssen die Vitalfunktionen ununterbrochen überwacht und unterstützt werden, oft mit Hilfe technischer Geräte. Hierzu steht Ihnen unser speziell qualifiziertes Fachpersonal aus den Bereichen der Alten- und Krankenpflege mit mehrjähriger Erfahrung und verschiedenen Fachweiterbildungen zur Seite. Die Pflege- und Therapiemaßnahmen stimmen wir so aufeinander ab, dass sie eine umfassende medizinische und pflegerische Versorgung gewährleisten.

Das Angebot im Fachbereich Intensivpflege:

24 Wohn-/Pflegeplätze
24 Wohn-/Pflegeplätze
Einzelzimmer
Einzelzimmer
Barrierefreies Wohnen
Barrierefreies Wohnen
Freie Arzt-, Apotheken- und Therapeutenwahl
Freie Arzt-, Apotheken- und Therapeutenwahl
Zentrale Lage
Zentrale Lage – Entfernung zur Fußgängerzone ca. 1 Kilometer

Ihr Ansprechpartner

Matthias Kamphaus
Matthias Kamphaus
(Leiter Fachbereich Intensivpflege)

Friesoyther Straße 7
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471 183-496
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt
Max Mustermann

Pflege für junge Menschen/Phase F

Wir sehen schwerpunktmäßig eine Aufnahme von jüngeren Menschen vor. Eine Altersgrenze gibt es allerdings nicht. Der Fachbereich Pflege für junge Menschen hält 20 Wohnplätze vor. Diese überschaubare Größe ist die Voraussetzung für ein Konzept, das eine individuelle Behandlung mit einer sehr persönlichen und offenen Atmosphäre vereint. Die Räume sind hell, freundlich und modern ausgestattet. Selbstverständlich sind alle Zimmer und Räume behindertengerecht eingerichtet.

Das Angebot der Pflege für junge Menschen/ Phase F:

20 Wohn-/Pflegeplätze
20 Wohn-/Pflegeplätze
Einzel- und Doppelzimmer
Einzel- und Doppelzimmer
freie Arzt-, Apotheken- und Therapeutenwahl
freie Arzt-, Apotheken- und Therapeutenwahl
Pflegeeinrichtung nach SGB XI
Pflegeeinrichtung nach SGB XI

Ihre Ansprechpartnerin:

Katja Schleper
Katja Schleper
(Leiterin Pflege für junge Menschen)

Antoniusstraße 28
49685 Emstek
Telefon: 04473 83333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Qualität durch Rundumversorgung und Vernetzung

Alle Pflege- und Therapiemaßnahmen stimmen wir für eine bestmögliche umfassende medizinische und pflegerische Versorgung aufeinander ab. Die hohe Versorgungsqualität gewährleisten wir durch die enge Zusammenarbeit in einem speziellen Netzwerk aus Fachärzten, Hausärzten, Therapeuten sowie der Kooperation mit dem St. Josefs-Hospital in Cloppenburg.

Unser Service für Sie:

Kontaktaufnahme mit Ärzten und Therapeuten
Kontaktaufnahme mit Ärzten und Therapeuten
Hilfestellung beim Kontakt mit den Kostenträgern
Hilfestellung beim Kontakt mit den Kostenträgern
Organisation der Hilfsmittel
Organisation der Hilfsmittel
Unterstützung bei allen Fragen
Unterstützung bei allen Fragen und Notwendigkeiten rund um die Pflege

Vielfältige Versorgungsmöglichkeiten und qualifizierte Konzepte

Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten nach einem ganzheitlichen Pflegemodell und Grundsätzen von Bobath, der Kinästhetik sowie der basalen Stimulation. In der erweiterten Behandlungspflege nehmen Tätigkeiten wie Atmungsüberwachung, Pulsoxymetrie, endotracheales Absaugen, Stomapflege, Tracheostomapflege und PEG-Versorgung einen hohen Stellenwert ein.

Ganz individuell gestalten wir mit Blick auf den familiären oder lebensgeschichtlichen Bezug für jeden Bewohner ein entsprechendes Pflege- und Betreuungsangebot. Die Einbeziehung von Angehörigen ist für uns dabei selbstverständlich und unerlässlich.

Beispielerkrankungen bei Intensivpflege

Die Betroffenen leiden teilweise und in unterschiedlicher Ausprägung unter intellektuell-kognitiven Einschränkungen, Einschränkungen der Wahrnehmungs- und Auffassungsgabe, Verhaltensauffälligkeiten, Empfindungs- und Erlebnisverarbeitung. Es kann zu Einschränkungen der Sprach- und Sprechfähigkeit kommen sowie zu Einschränkungen im Bereich der Sensorik und der Motorik. Außerdem kann es zu verschiedenen Graden der Bewusstseinsstörungen (im Extremfall bis hin zum sogenannten Wachkoma), schlaffen oder spastischen Lähmungen oder weiteren Schädigungen wie zum Beispiel Schluck- oder Atemstörungen (im Extremfall bis hin zur apparativen Beatmungshilfe) kommen. Es können im Extremfall aufwändige pflegerische und medizinische Maßnahmen notwendig sein (zum Beispiel Sondenernährung, spezielle Lagerung, Tracheotomie).

Zerebrale Gefäßerkrankungen

  • Schlaganfall
  • Aneurysma
  • Hirninfarkt

Traumatische Ereignisse

  • Unfälle mit Schädel-Hirn-Verletzungen
  • Querschnittslähmung

Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems

  • gut- und bösartige Tumore im Gehirn oder Rückenmark

Entzündliche Prozesse

  • Meningitis (Entzündung der Hirnhäute)
  • Enzephalitis (Entzündung des Gehirns)

Schädigungen durch akuten Sauerstoffmangel

  • nach Herz-Kreislauf-Stillstand (Herzinfarkt)

Weitere Erkrankungen

  • Multiple Sklerose (MS)
  • Morbus Parkinson
  • Lungenerkrankungen (COPD)
  • Verschiedene Beatmungsformen
  • Wachkoma

Das Phasenmodell der Neurologie

Wir unterscheiden sechs Phasen der neurologischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung. Aus jeder Phase ist der direkte Übergang in eine Pflegeeinrichtung der Phase F möglich. Ebenso ist auch der Übergang von der Phase F in andere Phasen denkbar, sofern die besonderen Eingangskriterien der jeweiligen Phase erfüllt werden (Barthel-Index).

Phase A

Akutbehandlungsphase mit ersten rehabilitativen Ansätzen

Phase B

Behandlungsphase, in der noch intensivmedizinische Behandlungsmöglichkeiten vorgehalten werden müssen

Phase C

Behandlungs- und Rehabilitationsphase, in der die Rehabilitanden bereits in der Therapie mitarbeiten können, aber noch kurativ medizinisch und mit hohem pflegerischen Aufwand betreut werden müssen

Phase D

Rehabilitationsphase nach Abschluss der Frühmobilisation (medizinische Rehabilitation im bisherigen Sinne – stationär oder ambulant)

Phase E

Behandlungs- und Rehabilitationsphase nach Abschluss einer medizinischen Rehabilitation; Leistungen zur Sicherung des Erfolges der medizinisch-therapeutischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beziehungsweise zur Teilhabe an Erziehung und Bildung sowie am Leben in der Gemeinschaft

Phase F

Behandlungsphase, in der dauerhaft unterstützende, betreuende und/oder zustandserhaltende Leistungen erforderlich sind (Langzeitpflege)

Aktuelles

Januar
08

Sternsinger zu Besuch

Wir kommen daher aus dem Morgenland, wir kommen geführt von Gottes Hand
Weiterlesen
Dezember
19

4. Adventssonntag

Die Flötengruppe "Flötissimo" unterstützte den Gottesdienst am vierten Advent in unserer Kapelle.
Weiterlesen
Dezember
16

Santas Elfen

Am Freitagnachmittag erfreuten uns Santas Elfen mit ihrem Gesang.
Weiterlesen
Dezember
14

Friedenslicht aus Bethlehem

Das Friedenslicht aus Bethlehem ist im St. Pius-Stift angekommen.
Weiterlesen
Dezember
12

Adventsmarkt vor dem St. Pius-Stift

Heute war Adventsmarkt im St. Pius-Stift! Alle Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige und Freunde des Hauses besuchten den Markt. Es gab Gebasteltes, Genähtes und Selbsthergestelltes, Plätzchen, Honig, Liköre, Seifen und vieles mehr...  
Weiterlesen
Dezember
05

2. Adventssonntag

Am 2. Advent war der Frauenchor Cloppenburg unter der Leitung von Frau Lidia Malinowski bei uns und hat den Gottesdienst in der Kapelle begleitet.
Weiterlesen
Dezember
01

vorweihnachtliche Feier

Gestern Abend feierten wir, nach 2 Jahren Corona-Pause, unsere vorweihnachtliche Feier. Begonnen haben wir die Feier mit einem Gottesdienst zum Thema „Zünd ein Licht an“ in der Kapelle des St. Pius-Stiftes, der in diesem Jahr von Dechant Bernd Strickmann und Diakon Peter Sandker zelebriert wurde.
Weiterlesen
November
28

1. Adventssonntag

Am 1. Adventssonntag feierten unsere Bewohnerinnen und Bewohner die Heilige Messe mit besonderer musikalischer Begleitung. Das Bläserensemble unter der Leitung von Frau Gabriele Lerch-Löbbeke verlieh der Messe eine große Feierlichkeit.
Weiterlesen
Februar
02

Aktuelle Corona-Bestimmungen im St. Pius-Stift


Sehr geehrte Angehörige,
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

Die Corona-Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff. Daher ist es uns ein Anliegen, Sie über die aktuellen Corona-Bestimmungen in unserer Einrichtung auf dem Laufenden zu halten.
Für die Einrichtungen der Stiftung St. Pius-Stift steht der Schutz der Pflegeempfänger, die zu der Risikogruppe für das Corona-Virus zählen sowie die Vermeidung einer Infektion und dessen Ausbreitung an oberster Stelle.
Ergänzend ist es uns ein großes Anliegen neben den Pflegeempfängern, die Mitarbeiter der Einrichtungen, Besucher, Gäste und externe Dienstleister zu schützen.
Daher ist vor dem Betreten der Einrichtungen ein anerkannter tagesaktueller negativer Corona-Testnachweis vorzulegen. Dies gilt auch ausdrücklich für geimpfte oder genesene Personen.
Dafür kann das Testangebot auf dem Marktplatz des St. Pius-Stiftes in der Zeit von
Weiterlesen
Dezember
14

Adventsmarkt

Am Samstagnachmittag  fand auf dem Platz vor dem Stammhaus des St. Pius-Stiftes ein  Adventsmarkt für unsere Bewohnerinnen und Bewohner statt.
Es waren Pavillons aufgebaut, unter denen verschiedene Stände vorbereitet waren. Es gab heiße Waffeln, Bratwurst und Glühwein.
Geschmückte Tannenbäume mit Lichterketten versetzten alle in vorweihnachtliche Stimmung. Auch das Wetter hat gut mitgespielt, es war kalt aber trocken.
Die letzten Kleinigkeiten konnten von den Bewohnern für das bevorstehende Weihnachtsfest erworben werden.  Kekse, Marmeladen, gebrannte Mandeln, Gehäkeltes, Genähtes, Gebasteltes, kleine  Tannengestecke,  Karten zu verschiedenen Anlässen und Likör wurden an den Ständen des Marktes verkauft.
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner bekam einen Lebkuchennikolaus auf dem Markt. Diese Nikoläuse wurden durch den Förderkreis des St. Pius-Stifts für den  Markt gestiftet.  An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderkreis!
Sehr viele Bewohnerinnen und Bewohner besuchten den Markt. Für sie, wie auch für alle Besucher galt die 2G+ Regel. Durch Kontrollen an den Eingängen des Marktes konnten alle Corona-Hygienevorschriften eingehalten werden.
Auch der Bischof Nikolaus war zu Gast auf unserem Markt.
Weiterlesen
November
16

Neue Bewohnervetretungen im St. Pius-Stift

Das Gremium hat mit der konstituierenden Sitzung der neuen Bewohnervertretungen im Stammhaus mit Erweiterung und im Servicehaus seine Arbeit aufgenommen. Ob personelle Veränderungen, bauliche  Maßnahmen, geplante Veranstaltungen, Wünsche an die Gestaltung der Mahlzeiten, das Überbringen von Geburtstagswünschen und das Versenden von Kondolenzschreiben an Angehörige verstorbener Bewohnerinnen oder Bewohner, die gewählten Vertreter sind die Interessenvertretung  und zentrales Mitwirkungsgremium für die Bewohnerschaft.
Im Stammhaus hat den Vorsitz wieder Bernd Pauly übernommen, seine Stellvertreterin ist Barbara Hahnheiser. Weiterhin wurden Ida Reiners, Herta Westendorf, Marianne Klee, Maria Henke und  Marianne Trischkat in die Bewohnervertretung gewählt.
Theresia Backhaus , Brigitta Lüske (Stellvertretende Vorsitzende) und Elisabeth von Hammel (Vorsitzende) wurden im Servicehaus neu- und wiedergewählt.
Weiterlesen
September
14

Externe Leiterrunde

Am Mittwoch, dem 08.09.2021, fand im St. Antoniushaus Vechta die diesjährige externe Leiterrunde der Leitungskräfte der Stiftung St. Pius-Stift und der Stiftung St. Antonius-Stift statt.  

Nach einer langen Zeit der Pandemie haben es alle Mitarbeiter sehr genossen sich persönlichen in einem neutralen Rahmen zusammenzufinden und gemeinsam mit den Referenten Frau Cornelia Schmedes und Herr Dominik Blum von der Akademie Stapelfeld über das Thema „Wertvolle Chefs“ zu sprechen.

Neben der eigenen Wertevorstellung und dem Bild einer Führungskraft wurde sich intensiv mit den Leitlinien der Führungs- und Leitungskräfte (Leitbild S. 15) der Stiftung auseinandergesetzt.
Es wurden Stärken und Schwächen herausgearbeitet und Optimierungsmöglichkeiten  aufgedeckt.
Weiterlesen
September
03

Kennenlern-Treffen der Auszubildenden

Am 25. August 2021 fand das traditionelle „Kennenlern-Treffen“ mit den neuen Auszubildenden, ihren Anleitern und den Verantwortlichen des St. Pius-Stifts statt. Insgesamt zehn Auszubildende haben am 01.08.2021 ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann in der Stiftung St. Pius-Stift begonnen, eine Auszubildende absolviert ihre Ausbildung zur Kauffrau im Büromanagement.
Nach einer Begrüßung durch Stiftungsvorstand Matthias Hermeling stellte Pflegedienstleiter Aloys Freese die Einrichtung vor und ging auf die Geschichte der Stiftung St. Pius-Stift ein.
Weiterlesen
Juli
22

Musikalische Untermalung

Nach gut anderthalb Jahren waren Schüler der Kreismusikschule wieder zu Gast im Cloppenburger St. Pius-Stift und haben für die Bewohner einen schönen Konzertnachmittag gestaltet.
In der vollbesetzten Mehrzweckhalle konnten die Zuhörer ein abwechslungsreiches Musikprogramm genießen, das von Solisten und kleinen Ensembles (u.a. Cello-Duo, Querflötenquartett, Blechbläserensemble) dargeboten wurde.
Weiterlesen
Juli
21

Examen bestanden

Insgesamt sechs Auszubildende des St. Pius-Stiftes in Cloppenburg und eine Auszubildende des St. Franziskus-Stiftes in Molbergen haben nach dreijähriger Ausbildung ihr staatliches Examen in der Altenpflege erfolgreich bestanden. Herr Matthias Hermeling, als Stiftungsvorstand verantwortlich für Cloppenburg und Molbergen, gratulierte persönlich.
Weiterlesen
Juli
06

Öffnung des Panorama Cafés

Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner,
sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
sehr geehrte Gäste,

unser Panorama Café hat ab dem 05.07.2021 in der Zeit
von 14:00- 17:00 Uhr
wieder für Sie geöffnet.
Weiterlesen
Juni
27

Kleine Blumenaufmerksamkeiten

Heute erhielten wir vom Blumenladen Emke fünf kleine Blumensträuße. Vielen Dank für die liebevolle Aufmerksamkeit!
Weiterlesen
Juni
17

Luca-App in unseren stationären Einrichtungen im Einsatz

Sehr geehrte Angehörige,
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

seit Mitte letzter Woche kann die Luca-App zum Einloggen in unsere Einrichtungen genutzt werden. Falls Sie kein Smartphone besitzen bzw. sich nicht über die Luca-App ausweisen möchten, liegen die bekannten Zettel in den Eingangsbereichen zum Ausfüllen aus.
Weiterlesen
Juni
04

Neue Heimbriefe sind da

Die neuen Heimbriefe/ Einblicke in das St. Pius-Stift sind da und können gerne von den Angehörigen, unseren Ehrenamtlichen oder Freunden des St. Pius-Stifts an der Zentrale des St. Pius-Stiftes abgeholt werden!
Weiterlesen
Mai
17

Gedenkgottesdienst

In zwei Gedenkgottesdiensten gedachten wir in der Basilika St. Marien in Bethen unserer Verstorbenen Bewohner, Tages- und Kurzzeitpflegegäste, Bewohner im Betreuten Wohnen, Patienten der Caritas Sozialstation St. Pius-Stift/ St.-Josefs-Stift, Mieter der Senioren-Wohngemeinschaften und ehemaligen Mitarbeiter des letzten halben Jahres.
Weiterlesen
April
30

Maibaum setzen

Am Donnerstag wurde unser Maibaum von den Bewohnern und Betreuungskräften geschmückt, endlich mal wieder eine Wohnbereichsübergreifende Aktion mit den vollständig geimpften Bewohnern und Mitarbeitern ☺️
Weiterlesen
April
17

Erstes Hühnerei

Gestern Abend gab es zur Belohnung schon das erste Ei unserer Hühner.
Weiterlesen
April
16

Hühnerstall vor dem St. Pius-Stift

Herr Ludger Wulf aus Visbek hat einen mobilen Hühnerstall gebaut, den er Pflegeheimen zur Verfügung stellen möchte, damit die Bewohnerinnen und Bewohner eine Abwechslung vom Alltag haben und sich gleichzeitig an frühere Zeiten erinnern (OM-Online hat darüber berichtet).
Weiterlesen
April
04

Frohe Ostern!

Wir wünschen Ihnen schöne besinnliche Osterfeiertage! 🐰🐣🥚
Weiterlesen
April
04

Osterpräsente für die Junge Pflege in Emstek

Die „Pflege für junge Menschen“ in Emstek hat zu Ostern selbst gebastelte Osterhasen 🐰 geschenkt bekommen. Diese wurden von den Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der Grundschule Höltinghausen selbst gebastelt.
Weiterlesen
April
01

Blumenpräsente der Jungen Union

Heute überreichten uns Herr Neidhard Varnhorn und zwei Mitglieder der Jungen Union zwei Blumenkörbe 🌺 und zwei Kisten mit Ostertüten 🐣 herzlichen Dank für den süßen Ostergruß 🤩
Weiterlesen
April
01

Osterpost von der Liebfrauenschule Cloppenburg

In den vergangenen Tagen posteten wir den Beitrag der Liebfrauenschule Cloppenburg, dass die Klasse 6c von Frau Birgit Lucassen im Religionsunterricht 29 liebevolle Briefe für unsere Bewohnerinnen und Bewohner geschrieben haben. Die Schülerinnen und Schüler gaben sich sehr viel Mühe beim Schreiben: ein Brief wurde sogar auf plattdeutsch formuliert.
Weiterlesen
März
28

Palmsonntag in der Stiftung St. Pius-Stift

Wir wünschen Ihnen einen schönen Palmsonntag!
Weiterlesen
März
26

Gebasteltes von der Mehrgenerationengruppe

Die Mehrgenerationengruppe unter der Leitung von Frau Susanne Lehmann hat uns in dieser Woche wunderschöne Osterdekoration vorbeigebracht. Die gebastelten Sachen wurden gemeinsam von den Kindern und Müttern zu Hause gefertigt und für die Wohnbereiche vor dem St. Pius-Stift überreicht.
Weiterlesen
März
09

Kulinarische Reise

Das Küchenteam des St. Pius-Stiftes unter der Leitung von Frau Mechtild Voet hat sich für die Bewohnerinnen, Bewohner der Stiftungen St. Pius-Stift sowie der Stiftung St. Antonius-Stift und Kunden der Mobilen Mahlzeiten in der Corona-Krise etwas ganz besonderes einfallen lassen: angeboten wurde eine kulinarische Reise. Das bedeutet, dass den Bewohnern und Kunden einen Tag in der Woche (mal der Dienstag, dann auch mal der Donnerstag) zwei typische Gerichte aus anderen Ländern angeboten wurden.
Weiterlesen
März
05

Die neuen Heimbriefe sind da!

Heimbriefe/ Einblicke in das St. Pius-Stift können jetzt Angehörige, Ehrenamtliche oder Freunde des St. Pius-Stifts erhalten, denn die neue Ausgabe der informativen Heimzeitung ist da!
Weiterlesen
Februar
19

Tonies für die Beschäftigung

Stiftungsvorstand Herr Matthias Hermeling und Pflegedienstleitung Herr Aloys Freese vom St. Pius-Stift erhielten insgesamt 11 Tonieboxen und zusätzlich 11 Kreativ-Tonies von der Bürgerstiftung Cloppenburg.
Weiterlesen
Februar
09

Winterlandschaft um das St. Pius-Stift

Die wunderschöne Winterlandschaft um das St. Pius-Stift und die Teilbereiche stellt unsere Mitarbeiter, Therapeuten und Lieferanten an echte Herausforderungen.
Weiterlesen