St. Pius-Stift CloppenburgWillkommen zu Hause
Ein freundlicher Blick am Morgen, ein Streicheln über die Hand an einem schweren Tag oder einfach nur, dass jemand da ist, der zuhört. Vor allem diese Kleinigkeiten sind es, die das St. Pius-Stift Cloppenburg auszeichnen und die es zu viel mehr als einem Alten- und Pflegeheim machen: zu einem Zuhause. Dahinter steht immer der große Anspruch, die Einzigartigkeit eines jeden Menschen zu achten und christliche Werte wie Nächstenliebe und Fürsorge aktiv zu leben.
Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstehen ihre Tätigkeit nicht nur als Beruf, sondern betrachten sie zugleich auch als christlichen Auftrag. Im Vordergrund steht dabei, den individuellen Bedürfnissen eines jeden Bewohners gerecht zu werden sowie dessen eigene Persönlichkeit zu unterstützen und zu fördern.
Der Stiftungsvorstand des St. Pius-Stiftes Cloppenburg

(Stiftungsvorstand)
St. Pius-Stift
Friesoyther Straße 7
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471 183-113
Fax: 04471 183-101
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Stiftungsrat des St. Pius-Stiftes Cloppenburg

Besetzung des Stiftungsrates (v.l.n.r.):
Rechtsanwältin Dorothea Fleming, Dipl.-Ing. Andreas Möller (2. Vorsitzender), Rechtsanwalt Bernd Dorissen (1. Vorsitzender), Dechant Bernd Strickmann, Dr. med. Xenia Brinkmann
Unser Leitbild
Das St. Pius-Stift ist Träger von Einrichtungen stationärer, teilstationärer und ambulanter (Alten-)Pflege. Unser Ziel ist es, den Menschen, die wir betreuen Geborgenheit, Lebenskontinuität und Lebensqualität zu geben – und zwar ganz im Geiste der Caritas, die eine Wesens- und Lebensäußerung der katholischen Kirche ist. Wir leisten unseren Dienst in Bindung an die christliche Ethik der katholischen Kirche und in Ausrichtung an unserem Leitbild.
Der Auftrag
Wir wollen ältere Menschen darin unterstützen, trotz Hilfebedürftigkeit ihr Leben nach ihrem Bedürfnis zu verwirklichen. Dabei achten wir die Einzigartigkeit jedes Menschen.
Das Verständnis des Alterns
Wir wollen uns positiv mit dem Alter auseinandersetzen und die Veränderungen annehmen, die das Altern mit sich bringt.
Die Menschen, die den Auftrag erfüllen
Unsere hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Seele unserer Einrichtungen. Wir fördern verantwortungsbewusste und kollegiale Zusammenarbeit.
Angehörige und Gäste
Die Angehörigen beziehen wir in das Leben der Einrichtung ein, wenn sie offen dafür sind, und teilen mit ihnen die Sorge um die hilfsbedürftigen Menschen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind loyal, engagiert, respektvoll und sehen sich dem Konzept und Verständnis einer ganzheitlichen Begleitung verpflichtet.
Unsere Führungskultur
Wir begleiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angesichts der täglichen Auseinandersetzung mit menschlichen Grenzerfahrungen auch persönlich.
Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit
Wir gestalten das Spannungsverhältnis von Nächstenliebe und Ökonomie aktiv und konstruktiv und nutzen unsere Ressourcen sinnvoll.
Perspektiven
Wir wollen zukunftsfähige Einrichtungen entwickeln, die sich dafür einsetzen, die Lebensfreude auch in der letzten Lebensphase zu erhalten.
Unser Hauspatron: Papst Pius X.
Der Hauspatron des St. Pius-Stiftes ist Papst Pius X. Er wurde 1835 als Guiseppe Melchiorre Sarto in der Provinz Venetien geboren. Nachdem er 1858 das Sakrament der Priesterweihe empfangen hatte, wurde er1884 in Mantua zum Bischof geweiht. Im Jahr 1903 wurde er zum Papst gewählt.
Ziel seines Lebens verstand er sich als Seelsorger. Als großer Beter und Helfer in vielerlei Nöten sah er seine Aufgabe darin, alles in Christus zu erneuern. Er erlaubte und empfahl die tägliche Kommunion allen Ständen und Lebensaltern. Vor allem seine Güte und Lauterkeit hinterließen tiefen Eindruck bei den Menschen. Er starb am 20. August 1914 nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und wurde 1954 heiliggesprochen.