Förderung aus Mitteln des ESFWeiterbildung Praxisanleiter*in

Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER): Förderperiode 2014-2020, Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur beruflichen Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms „Weiterbildung in Niedersachsen“ – individuelle Weiterbildung) erhielten wir für die Weiterbildung „Praxisanleiter*in“ eine Anteilfinanzierung.
Diese Weiterbildung befähigt Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitssystems dazu, die praktische Anleitung von Auszubildenden zum Pflegefachmann/-frau im vorgegebenen Rahmen sicherzustellen. Weiterhin wird dadurch eine situationsgerechte Anleitung gewährleistet. Durch den Erwerb von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen kann die Ausbildungs- und Einarbeitungssituation in der Einrichtung aktiv mitgestaltet werden.
Diese Weiterbildung befähigt Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitssystems dazu, die praktische Anleitung von Auszubildenden zum Pflegefachmann/-frau im vorgegebenen Rahmen sicherzustellen. Weiterhin wird dadurch eine situationsgerechte Anleitung gewährleistet. Durch den Erwerb von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen kann die Ausbildungs- und Einarbeitungssituation in der Einrichtung aktiv mitgestaltet werden.
WEITERBILDUNG PALLIATIVE CARE

Aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (Programmgebiet Stärker entwickelte Region (SER): Förderperiode 2014-2020, Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur beruflichen Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms „Weiterbildung in Niedersachsen“ – individuelle Weiterbildung) erhielten wir für die Weiterbildung „Palliative Care“ eine Anteilfinanzierung.
Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Bewohners in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Kursinhalte: Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege, psychosoziale Aspekte der Pflege, spirituelle und kulturelle Aspekte, ethische Aspekte, organisatorische Aspekte und rechtliche Aspekte.
Das Anliegen von Palliative Care ist, die Lebensqualität des Bewohners in der letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Palliative Care ist die umfassende und angemessene Versorgung und Betreuung von Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Krankheit befinden sowie ihrer Angehörigen. Kursinhalte: Aspekte individueller Grund- und Palliativpflege, psychosoziale Aspekte der Pflege, spirituelle und kulturelle Aspekte, ethische Aspekte, organisatorische Aspekte und rechtliche Aspekte.